![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Therapie
»
Kunsttherapie
KunsttherapieMalen und ZeichnenSchöpferisch tätig sein zu können ist nicht abhängig von besonderer Begabung, sondern liegt als spezifisch menschliche Fähigkeit in jedem von uns. Die Kraft zu gestalten, ist eine Ressource, die jeder in sich aktivieren kann, um das in der Krankheit oder Lebenskrise vorhandene körperlich-seelische Ungleichgewicht wieder ins Lot zu bringen. In der Kunsttherapie werden Prozesse angeregt, die den Gestaltungsprinzipien im Organismus entsprechen. Durch Übungen mit bestimmten Farben, Formen oder Inhalten und den gezielten Einsatz verschiedenster Materialien (Aquarellfarbe, Kohle, Pastellkreide), kann der Gestaltungsprozess beim Malen z. B. eher verflüssigend, lösend oder konzentrierend, Struktur gebend sein. Auf seelischer Ebene hilft die aktive Auseinandersetzung mit sich selbst vereinseitigte Strukturen und Muster zu erkennen und, zunächst im Malprozess, auf bildnerischer Ebene zu verwandeln. Die Künstlerische Therapie unterstützt eine differenziertere Wahrnehmung des eigenen Erlebens und eröffnet andererseits eine neue, erweiterte Sicht auf die umgebende Welt. Ein so bereichertes Seelenleben trägt schließlich zur Wiedererlangung und Stabilisierung der gesamten Gesundheit bei. Indikationenakute und chronische Erkrankungen, psychosomatische Erkrankungen, psychische Erkrankungen, insb. Depressionen, biographische Krisen, Erschöpfungszustände |
|
![]() |